Begabtenförderer des Jahres 2025

Bernhard Horlacher, Leiter des Kepler-Seminars in Stuttgart, und die Mannabergschule in Rauenberg sind Begabtenförderer des Jahres 2025

Seit über 26 Jahren gibt es den Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. und heute noch erleben hochbegabte Kinder im regulären Unterricht nicht selten quälende Langeweile und müssen intellektuelle Herausforderungen außerhalb der Schulzeit suchen. Umso wichtiger ist das breite Angebot, das intellektuelle Bedürfnisse in der Freizeit erfüllt.

Berhard Horlacher, Leiter des Kepler-Seminars in Stuttgart, nimmt seine Funktion mit besonderem Engagement wahr. Er und sein Team stellen ein vielfältiges Programm und spannendes Kursangebot auf die Beine, für Kinder von Klasse 5 bis zur Oberstufe.

Das Kepler-Seminar bietet neben den Kursen auch Exkursionen (so z.B. nach München ins Deutsche Museum oder ins Technorama nach Winterthur) und begleitet die Teilnahme an Wettbewerben: Mehr als einmal gingen die ersten Plätze bei verschiedenen Wettbewerben an das Forschungsteam des Kepler-Seminars.

Bernhard Horlacher ist „ein warmherziger Macher“, der immer dabei ist, der nicht nur für spannende Inhalte sorgt und die Fäden in der Hand hält, sondern auch die Details nicht aus dem Blickfeld verliert. Herzlichen Dank an Bernhard Horlacher und an das Team des Kepler-Seminars!

Der zweite Preisträger ist die Mannabergschule in Rauenberg mit rund 240 Schülerinnen und Schülern. Trotz annehmbarer Klassengrößen wird die Arbeit auch dort herausfordernd sein, dennoch gelingt es den Lehrkräften, die Kinder und deren Bedürfnisse immer im Fokus zu haben und ihnen zu bieten, was sie brauchen. So werden hochbegabte Kinder in die Klassen gut integriert und können gleichzeitig ihre Stärken unter Beweis stellen.

Oft steht und fällt die Förderung hochbegabter und begabter Schülerinnen und Schüler mit dem Engagement einzelner Lehrkräfte. Doch ohne die Unterstützung der Rektorinnen, Rektoren und Kolleginnen und Kollegen ist selbst großes Engagement nicht möglich. Herzlichen Dank an das Kollegium der Mannaberschule!

Der Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg gratuliert den Preisträgern und bedankt sich im Namen der Mitgliedsfamilien für den wertvollen Beitrag zur Förderung der Interessen begabter Schülerinnen und Schüler im sowie außerhalb vom schulischen Rahmen.

Info: Alle zwei Jahre vergibt der Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. den Preis ‚Begabtenförderer des Jahres‘ aufgrund der Vorschläge der Mitgliedsfamilien an Personen und Institutionen für eine begabungsgerechte Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen.

„Was bedeutet G9 für hochbegabte Kinder?“

„Was bedeutet G9 für hochbegabte Kinder?“ Unter dieser Überschrift steht eine Podiumsdiskussion des Landesverbands Hochbegabung am 24. Februar im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Eine Umfrage unter Eltern vorab zeigt, wie vielschichtig diese Fragestellung ist.

Die Resultate beweisen, dass die Eltern sowohl bei G8 als auch bei G9 Vor- und Nachteile sehen. 53 Prozent der Befragten bevorzugen das aktuelle G8-Modell, 47 Prozent sprechen sich für den neuen G9-Zug ab dem Schuljahr 2025/26 aus.

Die G8-Befürworter sehen die Hauptvorteile bei einer kürzeren Schulzeit und einem intensiveren Lernen. Weniger Langeweile durch komprimierten Stoff und weniger Wiederholungen kämen hochbegabten Kindern entgegen, argumentieren die Eltern. Ein frühes Abitur ermögliche einen frühen Studienbeginn und damit ein Arbeiten, das den Interessen der jungen Menschen entspricht. Eine frühere Spezialisierung bedeute eine höhere Eigenmotivation und damit mehr Erfolg in der Schule, argumentieren G8-Befürworter.

Mehr Zeit für außerschulische Aktivitäten sowie eine bessere Balance zwischen Schule und Freizeit führen hingegen die Eltern ins Feld, die sich für ihr Kind G9 wünschen. Die Belastung sei beim achtjährigen Weg zum Abitur zu hoch, „die Kinder sollen noch Kind sein“, betonen mehrere Eltern. Zudem seien viele Jugendliche, die G8 gemacht hätten, noch zu unentschlossen, wohin die Reise gehen soll, und hätten ein Jahr zur Orientierung eingelegt. Dass Kinder, vor allem hochbegabte, die eventuell noch eine Klasse übersprungen haben, unreif aus der Schule entlassen werden, wird mehrfach bemängelt.  Der vermeintliche Zeitgewinn sei dadurch wieder verpufft.

Timea Ircsik, Vorsitzende des Landesverbands Hochbegabung, ordnet die aktuelle Debatte ein: „Zahlreiche Eltern berichten von einer „schrecklichen Schulzeit‘ ihrer Kinder und wollen diese auf keinen Fall um ein Jahr verlängern. Langeweile im Unterricht ist nur eine der vielen Ursachen und G9 könnte diese Probleme noch verschärfen“, betont sie. „Daher erhoffen wir uns, dass mit der Anpassung des Bildungsplans auch die Gelegenheit wahrgenommen wird, die Lerninhalte so zu gestalten, dass sie für Hochbegabte mehr Herausforderungen bieten.“

Eine große Chance sieht der LVH darin, dass das Überspringen einer Klasse künftig zur Normalität wird, auch an weiterführenden Schulen. Dafür brauche es jedoch mehr Klassenstufen übergreifende Angebote und mehr Möglichkeiten für das Drehtür-Modell, auch an kleineren Schulen, zeigt Ircsik.

„Es müssen dringend mehr Ressourcen und Programme für die außerunterrichtliche Förderung hochbegabter Kinder zur Verfügung gestellt werden. Mehr AGs, anspruchsvolle Projekte und die Teilnahme an Wettbewerben erfordern finanzielle Unterstützung vom Land und vor allem mehr Anrechnungsstunden für die Lehrkräfte im Ergänzungsbereich“, appelliert die Vereinschefin an die Politik. 

Der LVH hofft, dass die seit der Gründung des Vereins bestehende Probleme mit den neuen Bildungsplänen nun endlich angegangen werden und die Situation hochbegabter Kinder und Jugendlichen im Land nachhaltig verbessert wird.

Die Podiumsdiskussion zum Thema „Was bedeutet G9 für hochbegabte Kinder“ findet am Montag, 24. Februar, um 18:30 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Anmeldung unter kontakt(at)lvh-bw.de.

Gymnasien mit Hochbegabtenförderung

Anmeldung an den Gymnasien mit HB-Zug in Baden-Württemberg

Im Februar findet die Anmeldung an den baden-württembergischen Gymnasien für neue Fünftklässler:innen statt. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Termine bzgl. der Aufnahme in die Hochbegabtenzüge an Gymnasien in Baden-Württemberg sowie des Landesgymnasiums für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd. (Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)

Karls-Gymnasium Stuttgart              

https://www.karls-gymnasium.de/

30.01.2025       Infoabend zum Hochbegabtenzug, 19.30 Uhr

06.02.2025       Tag der offenen Tür, Beginn: 16.00 Uhr

26.02.2025        Auswahlverfahren am Karls-Gymnasium für den Hochbegabtenzug

Königin-Katharina-Stift Stuttgart      

www.koenigin-katharina-stift.de

07.02.2025       Anmeldung zum Hochbegabtenzug

Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach

https://www.fsg-marbach.de/zentren/begabtenfoerderung/hoch-begabtenklasse

24.01.2025       Infoabend zum Hochbegabtenzug, 18.30 bis 20.00 Uhr

21.02.2025       Tag der offenen Tür, 14.00-17.00 Uhr

Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn            

https://www.rmg-heilbronn.de/

24.01.2025       Informationsnachmittag zum Begabtenzug, 15.00 bis 17.00 Uhr

Anmeldung bitte an: infoveranstaltungen2425@rmg-heilbronn.de

15.02.2025       Tag der offenen Tür, 9.00 Uhr -13.30 Uhr

Bismarck-Gymasium Karlsruhe        

https://bismarck-gymnasium.de/hochbegabtenzug-2

27.01.2025       Infoabend Hochbegabtenzug, 19.00 – 21.00 Uhr

22.02.2025       Tag der offenen Tür, 9.30 – 13.00 Uhr

Reuchlin-Gymnasium Pforzheim      

https://www.reuchlin-gymnasium.de/index.php/hochbegabtenzug-anmeldung

08.02.2025       Tag der offenen Tür, 9.00 – 12.30 Uhr

Spohn-Gymnasium Ravensburg        

https://www.spohngymnasium.de/das-tun-wir/differenzieren/hochbegabtenzug

13.01.2025       Informationsveranstaltung zum Hochbegabtenzug, 17.00 – 19.00 Uhr

15.02.2025       Tag der offenen Tür

Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg

https://www.kfg-heidelberg.de/portrait/hochbegabtenzug/info.html

08.02.2025       Tag der offenen Tür

Info zur Anmeldung für den Hochbegabtenzug:
https://www.kfg-heidelberg.de/portrait/hochbegabtenzug/anmeldung.html

Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz

https://www.suso.schulen.konstanz.de/HP/index.php/lernen-am-suso/hochbegabtenzug

17. / 24. /25.02.2025    Schulführungen, 15.30 – 17.30 Uhr

Scheffel-Gymnasium Lahr    

https://scheffel-gymnasium.de/

15.02.2025       Tag der offenen Tür, 10.00 – 30 Uhr

https://www.scheffel-gymnasium.de/images/Information_TDOT_25.pdf

Flyer zum Hochbegabtenzug
https://scheffel-gymnasium.de/images/Unsere_Schule/Hochbegabtenzug-am-Scheffel.pdf

Uhland-Gymnasium Tübingen            

https://www.uhland-gymnasium.org/

22.01.2025       Informationsabend zum Hochbegabtenzug, 20.00 Uhr

Anmeldeverfahren HB-Zug
https://www.uhland-gymnasium.org/startseite/unserer-schule-leer/schulportrait/hochbegabtenzug/anmeldeverfahren-fuer-den-hb-zug/

Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd

https://www.lgh-gmuend.de/Default.aspx?H=518

11.01.2025       Tag der offenen Tür, 10.00 Uhr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm      

https://www.einstein-gym.de/aeg/schule/aufnahme-am-gymnasium

20.01.2025       Infoabend zum Hochbegabtenzug, 18.30 Uhr

Ab 20.01.2025 Anmeldung für die Testung auf Hochbegabung ab dem 20. Januar 2025 über die Schule

30.01.2025       Vortrag zum Thema Hochbegabung, Frau Gauck, 18.30 – 20.30 Uhr

Lessing-Gymnasium Mannheim        

https://lessing-gymnasium.com/unser-lessing/unser-hochbegabtenzug

10.02.2025       Späteste Anmeldung der Schülerinnen und Schüler für das Aufnahmeverfahren zum Hochbegabtenzug am Lessing-Gymnasium

20.02.2025       Tag der offenen Tür, 16.00 – 19.00 Uhr

Überarbeitet am 26.01.2025

Stuttgart bei Nacht – der Auftakt zum Post-Poli-Camp

Mit einem Panoramablick auf Stuttgart begann die zweitägige Veranstaltung in der  Jugendherberge, an der acht Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren teilnahmen. Obwohl sich die meisten bereits aus dem Mathe- und Politik-Camp kannten, haben die Neuen schnell Anschluss gefunden. Betreut wurde das Post-Poli-Camp von Bettina Müller (Organisatorin) und Tímea Ircsik.

Die Teilnehmer*innen aus den Elterngruppen Stuttgart, Ludwigsburg, Karlsruhe, Friedrichshafen und Heidelberg freuten sich über eine weitere Möglichkeit, sich zu treffen.

Beim gemeinsamen Abendessen fand die erste Annäherung statt und schnell kam der Wunsch auf, gemeinsam die Sternwarte zu besuchen. Der Weg dorthin wurde zum Austausch genutzt und es wurden erste Blicke in den nächtlichen Himmel geworfen.

Die Sternwarte bot uns gleich mehrere Höhepunkte: Durch das 110 Jahre alte Teleskop konnte man den Saturn mit Ringen und Monden sehen; durch das Newton-Teleskop war der Jupiter mit seinen vier Monden und sogar mit atmosphärischen Stürmen sichtbar.

Wir wissen nicht, wann den Teilnehmer*innen in der Nacht der Gesprächsstoff ausging, aber nach dem gemeinsamen Frühstück waren alle für den Workshop in der Akademie für das gesprochene Wort um 9 Uhr startbereit.

Der Workshop-Leiter Herr Schenk begrüßte die Jugendlichen und führte sie spielerisch in das Thema Sprechen (Resonanz – Artikulation – Gestik – Mimik) ein.

Nach weiteren außergewöhnlichen Übungen zu Aussprache und v. m. machten sich die Jugendlichen um 16 Uhr mit Ideen für das nächste Post-Poli-Camp im Herbst 2025 auf den Heimweg. Geht es nach ihnen, wurde am Wochenende vor den Herbstferien der Grundstein für eine neue Tradition gelegt.

Bettina Müller & Tímea Ircsik

Politikcamp für Hochbegabte in Murrhardt

Politik- und Matheunterricht am langen Wochenende – freiwillig

5 Tage Lernen, Diskutieren und Zusammensein gehen für hochbegabte Kinder und Jugendliche am Sonntag in der Jugendherberge in Murrhardt zu Ende. Seit 2013 findet am Himmelfahrtswochenende ein Politik-Camp statt, bei dem sich 13-16 jährige Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg täglich 5 Stunden unter der Anleitung von Lehrkräften vertiefend mit politischen Inhalten beschäftigen, die deutlich über das Niveau des aktuellen Bildungsplans der jeweiligen Klassenstufen hinausgehen. Ganz nebenbei werden auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit gefördert.  

Ein Angebot mit langer Tradition

Angefangen hat es 2001 mit dem Mathe-Camp für 8-12 Jährige, bei dem hochbegabte Kinder an 4 Tagen Matheunterricht erhalten, bei dem sie sich weder langweilen noch zurückstellen müssen, bei Mathe-Lehrern, die sie ernst nehmen. Als die ersten Mathe-Kids dem Camp „entwuchsen“, stand die dringende Bitte im Raum, auch für Ältere etwas Vergleichbares anzubieten. So entstand die Idee des Politik-Camps… Mittlerweile nehmen jährlich insgesamt etwa 30 Kinder an den beiden Camps teil. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. sowie ein Motivationsschreiben, in dem sich die Kinder neben ihren Interessen und persönlichen Stärken nicht selten auch die Unterforderung sowie das Fehlen von Gleichgesinnten im Schulalltag ansprechen.

Der Unterricht – wie Schule, nur viel besser

Drei Lehrer, die im echten Leben an Stuttgarter Gymnasien Mathematik und Gemeinschaftskunde unterrichten, fahren jeden Tag nach Murrhardt, um in der idyllisch liegenden Jugendherberge in ihrer Freizeit hochbegabte Kinder und Jugendliche zu unterrichten. Wenn man 5 Minuten nach Stundenbeginn in den Raum schaut, sieht man Kinder, die in ihre Aufgaben vertieft auf ihr Heft schauen oder angeregt diskutieren. „Was ich hier über Hochbegabte gelernt habe, ist vor allem, dass sie neben ihren kognitiven Fähigkeiten über eine außergewöhnliche intrinsische Motivation verfügen, die ihnen überhaupt erst ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu nutzen“, konstatiert der junge Gemeinschaftskundelehrer Robin H., der dieses Jahr den Politikunterricht zum zweiten Mal übernahm.

Demokratiebildung in Krisenzeiten

Das Thema ist diesmal ein hochaktuelles: Demokratie. Diskutiert wird über Staatstheorien und Herrschaftssysteme, auf einem Niveau, das eher dem der Kursstufe entspricht. Dabei ist der jüngste Teilnehmer gerade mal 12 Jahre alt. Die letzte Aufgabe: eine Partei zu gründen. Nachdem sich die Gruppe mit den Modalitäten einer Parteigründung in der Theorie auseinandergesetzt hat, wird lange beratschlagt, bis Name, Ziele und Parteiprogramm festgelegt und die Vorstandsposten verteilt werden. Das Ergebnis lässt sich sehen: „Freie Sozialliberalen“ heißt die imaginäre Partei und würde sich für soziale Gerechtigkeit, liberale und demokratische Werte einsetzen. In Zeiten von Populismus und Extremismus ist es ermutigend, junge Menschen so zu erleben.

Die Betreuung übernehmen Student*innen; die meisten von ihnen haben in ihrer Jugend selbst am Camp teilgenommen: Sie planen das Rahmenprogramm, haben ein offenes Ohr für alle und setzen sich auch mal dazu, wenn über die juristischen Fragen der Parteigründung diskutiert oder am Abend eine Runde „Magic“ gespielt wird.

Nach dem Camp ist vor dem Camp

Am Ende steht fest, dass nächstes Jahr alle wieder dabei sein werden. Bis dahin bleiben die Jugendlichen im Kontakt – und ein Teilnehmer lässt dem LVH-Vorstand folgende Bitte ausrichten: „Es sind noch viele Fragen offengeblieben: Wir brauchen nächstes Jahr unbedingt paar Stunden mehr für den Unterricht…“

Das nächste Politik-Camp findet 28.05.2025-01.06.2025 in der Jugendherberge Murrhardt statt. Weitere Informationen unter mathepolitikcamp@lvh-bw.de.

Der Anmeldezeitraum beginnt am 09.01.2025 und wird über die LVH-Homepage bekanntgegeben.

2e-kids-Studie in Ulm gestartet

Pressemitteilung vom 15.02.2024

Stuttgart. Vor wenigen Wochen startete eine neue Studie zu Underachievement bei intellektueller Hochbegabung an der Universität Ulm. Das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Iris-Tatjana Kolassa will mit der Studie ein besseres Verständnis der Ursachen von Minderleistung erreichen.

Schwache Schulleistung trotz hohen Potenzials

Der Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. begrüßt die Studie als wichtigen Schritt in der Intelligenzforschung.  LVH-Vorsitzende Tímea Ircsik kommentiert: „Für zahlreiche Familien mit hochbegabten Kindern, die ihr Potenzial nicht entfalten können, bedeutet die Studie eine Antwort auf ihre Fragen und eröffnet möglicherweise neue Handlungsfelder.“ Untersuchungen zeigen, dass etwa 15 {ef64c43a9324ce2bde1c31de6ef7d178bce3e65ec702cb315b555f48a1443126} aller Hochbegabten nur mäßige oder schwache Schulleistungen erbringen. Die Gründe sind vielfältig; mit Hilfe der Studie erhofft man sich, systematische Auffälligkeiten aufzudecken und näher zu beleuchten.

Erkenntnisse sollen die Entwicklung geeigneter Fördermaßnahmen bewirken

Ircsik ergänzt: „Die Anregung zu wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Hochbegabtenförderung ist ein Vereinsziel des LVH, das bereits bei der Gründung 1998 in der Satzung verankert wurde.“ Die Studie wird durch den LVH gefördert; die Ergebnisse der Studie kommen allen Kindern und Jugendlichen zu Gute, die sich in der Schule trotz hoher Intelligenz schwertun oder sogar versagen. Viele verzweifelte Eltern suchen beim Landesverband Hochbegabung Unterstützung: „Wir können Ihnen jetzt Mut machen“, so Ircsik.

Gesucht werden für die Untersuchung hochbegabte Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren!

Für Anmeldung und für weitere Informationen kontaktieren Sie das Team per E-Mail: 2e-kids@uni-ulm.de .

https://www.uni-ulm.de/in/psy-kbio/forschung/laufende-projekte/2e-kids/

https://www.fachportal-hochbegabung.de/fragen/underachievement-was-ist-das

https://www.fachportal-hochbegabung.de/oid/10048

https://www.fachportal-hochbegabung.de/oid/10135

Anmeldung an Gymnasien mit Hochbegabtenförderung

Im März findet die Anmeldung an den baden-württembergischen Gymnasien für neue Fünftklässler:innen statt. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Termine bzgl. der Aufnahme in die Hochbegabtenzüge an Gymnasien in Baden-Württemberg sowie des Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd. (Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)

Zum Weiterlesen empfehlen wir auch unseren Artikel über diese Schulen vom 14.01.2022:

https://www.lvh-bw.de/2022/01/gymnasien-mit-hochbegabtenzuegen-2022/

Karls-Gymnasium und Königin-Katharina-Stift Stuttgart

17.01.2024 „Römertag“ am Karls-Gymnasium für Schüler:innen der Klassen 4

23.01.2024, 20.00 Uhr: Eltern-Informationsabend zum Hochbegabtenzug am Karls-Gymnasium

02.02.2024, 16.00 – 19.30 Uhr: Info-Nachmittag am Königin-Katharina-Stift (mit Schulhausrallye) 

07.02. und 08.02.2024: Anmeldung direkt am KG oder KKSt für das Auswahlverfahren zum Hochbegabtenzug

19.02.-24.02.2024: Gruppentestungen an den Schulpsychologischen Beratungsstellen

28.02.2024: Auswahlverfahren für den Hochbegabtenzug am KG und am KKST

bis spät. 05.03.2024: Benachrichtigung der Eltern über die Aufnahme im HB-Zug

05.03.-08.03.2024: Anmeldetermine für die neuen FünftklässlerInnen
(jeweils 9 – 12 Und 14 – 16 Uhr)

Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach

bis Ende Januar 2024: Schriftliche Bewerbung (Anmeldeformular, Fragebogen) 

Im Januar 2024: Eltern-Kind-Gespräche (20 Minuten, in Präsenz/Videomeet)

19.02.-23.02.2024: Gruppentestung in den Schulpsychologischen Beratungsstellen je nach Wohnort 

23.02.2024, 14.00 bis 17.00 Uhr: Tag der Offenen Tür

05.03.-08.03.2024: offizielle Anmeldung

Website: https://www.fsg-marbach.de/zentren/begabtenfoerderung/hoch-begabtenklasse

Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn

19.01.2024, 15.00 bis 17.00 Uhr: Informationsnachmittag für Familien, die am Begabtenzug interessiert sind, mit Betreuungsangebot für Kinder der vierten Klasse

31.01.2024, 8.00 bis 15.00 Uhr: Kennenlerntag für Kinder, die am Begabtenzug interessiert sind, Schnupperunterricht und Workshops (Anmeldung erforderlich) 

03.02.2024, 9.00 bis 13.30 Uhr, Tag der offenen Tür, Schnupperunterricht, Mitmachangebote, Informationen und Gelegenheit zum Austausch. Keine Anmeldung erforderlich

Website: https://www.rmg-heilbronn.de/de/schulprofil/begabtenfoerderung-am-rmg/

Bismarck-Gymasium Karlsruhe

29.01.2024 um 18.30: Infoabend für den Hochbegabtenzug (für Eltern)

24.02.2024 von 9.00-12.00 Uhr: Tag der offenen Tür (für alle Kinder und deren Eltern)

Website: https://bismarck-gymnasium.de/hochbegabtenzug-2

Reuchlin-Gymnasium Pforzheim

20.01.2024: Allgemeiner Infotag Sextaner

30.01.2024, 18:00 Uhr: Infoabend „Begabtenförderung am Reuchlin“

Sextaner-Anmeldung: 05.-08.03.2024

Website: https://www.reuchlin-gymnasium.de/images/Wichtiges/Hobez-Flyer_SJ19_20.pdf

Spohn-Gymnasium Ravensburg

22.01.2024, 17.00-19.00 Uhr: Informationsveranstaltung zum Hochbegabtenzug für Eltern und Kinder, Anmeldung erforderlich

22.01.-08.02.2024: Anforderung der Anmeldeunterlagen per E-Mail möglich

bis 08.02.2024, 16.00 Uhr: Einreichen der Anmeldeunterlagen

03.02.2024: Tag der offenen Tür, Anmeldung erforderlich

29.01. und 07.02.2024, jeweils 10.00-12.00 und 13.00-14.30 Uhr: Telefonische Fragen zur Gruppentestung möglich unter 0751/366175-24

19.02.-23.02.2024, vormittags: Gruppentestungen an der Schulpsychologischen Beratungsstelle

27.02-29.02.2024: Aufnahmegespräche zum Hochbegabtenzug am Spohn-Gymnasium

05.03.-08.03.2024: Anmeldung im Sekretariat des Spohn-Gymnasium

Website: https://www.spohngymnasium.de/das-tun-wir/differenzieren/hochbegabtenzug/

Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg

Bis 07.02.2024: Anmeldung für das Aufnahmeverfahren in den Hochbegabtenzug

19.02.-23.02.2024: Gruppentestungen an der schulpsychologischen Beratungsstelle Heidelberg

28.02. oder 29.02.2024: Probeunterricht im Rahmen des Auswahlverfahrens

 01.03.2024: abschließende Elterngespräche

Website: https://www.kfg-heidelberg.de/portrait/hochbegabtenzug/anmeldung.html

Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz

07.-08.02.2024  Anmeldung zur Testung

bis voraussichtlich zum 08.02.2024, 16:00 Uhr: Persönliche Abgabe der Originalformulare im Sekretariat

19.02.-23.02.2024: Testung in der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Singen

27.02.-05.03.2024: Aufnahmegespräche mit der Schulleitung und der HBZ-Koordination

05.03.-08.03.2024: Anmeldung für den Hochbegabtenzug im Rahmen des regulären Anmeldetermins der weiterführenden Schulen

Website: https://www.suso.schulen.konstanz.de/HP/index.php/die-schule/wir-ueber-uns/hbzmain

Scheffel-Gymnasium Lahr

16.01.2024: Infoabend Hochbegabtenzug

30.01.2024, 15:00 Uhr: Kennenlernnachmittag für interessierte Grundschulkinder am Hochbegabtenzug

07.02.2024: Späteste Anmeldung der Schülerinnen und Schüler für das Aufnahmeverfahren zum Hochbegabtenzug

19.02.-23.02.2024: Gruppentestungen an der SPSB Offenburg

bis spätestens 04.03.2024: Festlegung durch das Scheffel-Gymnasium, welche Schülerinnen und Schüler in den Hochbegabtenzug aufgenommen werden, und Benachrichtigung der Erziehungsberechtigten

05.03.-08.03.2024: Anmeldung der Schülerinnen und Schüler für die weiterführenden Schulen (inkl. Hochbegabtenzüge)

Website: https://www.scheffel-gymnasium.de/images/2324_Zeitleiste_Anmeldung_zum_Hochbegabtenzug__.pdf

Uhland-Gymnasium Tübingen

07.02.-08.02.2024, jeweils von 8-12 und 14-17 Uhr: Persönliche Anmeldung und Anmeldegespräch mit dem Kind für den Hochbegabtenzug im Sekretariat – Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt sich zuvor eine Anmeldung im Sekretariat mit Terminvergabe: 07071/2041207

20.02.-22.02.2024: Gruppentestungen in der SPSB Tübingen

26.02.2024, 9.00-13.00 Uhr: Probe-Unterrichtsvormittag im Rahmen des Auswahlverfahrens

27.02.-28.02.2024: Abschließendes individuelles Elterngespräch mit der Schulleitung

06.03.-07.03.2024: Anmeldung

Website: https://www.uhland-gymnasium.org/startseite/unserer-schule-leer/schulportrait/hochbegabtenzug/anmeldeverfahren-fuer-den-hb-zug/

Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd

Internatsschule, Aufnahme ab Klasse 7 – Zum Schuljahr 2024/2025 werden Schülerinnen und Schüler für die Klassen 7, 9 und 10 aufgenommen. Außerdem stehen einige wenige Plätze in den Klassen 8 und 11 zur Verfügung.

13.01.2024, 10.00-14.00 Uhr: Tag der offenen Tür

16.02.2024: Einsendeschluss für Bewerbungen

23.02-24.02.2024 oder 13.03.-14.03.2024: Projekttage im Rahmen des Auswahlverfahrens

Website: https://www.lgh-gmuend.de/default.aspx?h=518

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Website: https://www.einstein-gym.de/aeg/schule/profil/hochbegabtenzug.php

Lessing-Gymnasium Mannheim

Website: https://www.lessing-gymnasium.com/unser-lessing/unser-hochbegabtenzug

Problem Hochbegabung

In der Schwäbischen Zeitung vom 16. März 2023 beschreibt Brigitte Geiselhart die Herausforderungen für Familien mit hochbegabten Kindern.

Auch Intelligenz fördern

Etwa zwei Prozent der Kinder sind überdurchschnittlich intelligent. Für die Familien bringt das durchaus Herausforderungen mit sich, weiß auch die Elterngruppe Offenburg.

Matthias Heidinger von der Mittelbadischen Presse im Gespräch mit Tímea Ircsik (1. Vorsitzende LVH) vom 23. Februar 2023

Intelligenz ist kein Luxusproblem

Die Elterngruppen des LVH bieten Familien mit hochbegabten Kindern Kontakt, Beratung und Austausch – die Arbeit der Elterngruppe Pforzheim stellt dieser Artikel von Stefan Friedrich in der Online-Ausgabe der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN+) aus dem Januar 2023 vor.