Hochbegabt, aber hochgefährdet: Das Leben der Hochbegabten ist alles andere als leicht. Ein Artikel von Melissa Schaich aus der Stuttgarter Zeitung vom 4. Januar 2023.
Ein Artikel, mal über hochbegabte Erwachsene
(vor allem im beruflichen Umfeld).
https://www.humanresourcesmanager.de/personalmanagement/nicole-gerecht-was-brauchen-hochbegabte/
Spannende Kurse, Austausch, Auszeit – im Haus Saron im Schwarzwald kommen Hochbegabte auf ihre Kosten
Um 20 Uhr wird es ruhig im Haus Saron in Wildberg: Der Kurs „Geheimschriften für Fortgeschrittene“ beginnt. Der 9jährige Leon hört gebannt zu; sein Wissen geht weit über das gleichaltriger Kinder hinaus. Er ist hochbegabt und Mitglied im Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. Der gemeinnützige Verein mit 345 Mitgliedsfamilien bietet Eltern und Kindern die Möglichkeit zum Austausch. Zweimal im Jahr können sie an einem Familienwochenende teilnehmen.
Für Leon bringt eine „normale“ Schulwoche viele Herausforderungen. Der Unterricht wird seinem Wissensdrang nicht gerecht, er lernt kaum etwas, was er nicht schon lange weiß. Er stört oft und in seiner Klasse fühlt er sich allein. Manche Lehrkräfte haben ihm bereits ADHS „bescheinigt“: Dabei fällt es ihm nur schwer, sich für die langweiligen Inhalte zu motivieren. Hier beim Familienwochenende kann er sein, wie er ist, denn die anderen sind genauso.
Aus ganz Baden-Württemberg, darunter aus Ludwigsburg, Lörrach, Göppingen, Kehl, Herrenberg, Reutlingen und Aalen, kommen die insgesamt 15 Familien und jede bietet einen 90minütigen Kurs für die Kinder und Erwachsenen an. Das Angebot geht vom Ringen und Raufen, dem Kartenspiel Magic über die Herstellung von Waschmittel und Trinkschokolade bis zu Programmieren.
Viele der anwesenden Kinder tun sich in der Gemeinschaft schwer, nachdem die meisten von ihnen etwa im Alter von 4 Jahren feststellen, dass sie anders sind – und diese Andersartigkeit als Mängel erleben. Bei Veranstaltungen mit anderen Hochbegabten kommen die Kinder meistens sehr gut miteinander zurecht: Sie teilen die gleichen Interessen, haben oft den gleichen schrägen Humor und verstehen sich nicht selten ohne Worte, auch über die Altersgrenzen hinaus.
Der 18-Jährige spielt Magic mit einer Elfjährigen, die 17-Jährige diskutiert mit dem Achtjährigen über das englische Kinderbuch, auf Englisch versteht sich. Eine 9-Jährige, die sich für Astronomie interessiert, erklärt einem 16-Jährigen den Abendhimmel. Und das mit einer Konzentration und Ausdauer, die sogar so manche Eltern verwundern. Nicht wenige der teilnehmenden Kinder haben neben der getesteten Hochbegabung weitere Diagnosen wie AD(H)S und sind schon lange ins Zielfeuer der Lehrkräfte geraten oder in irgendeiner Schublade verschwunden.
Viele Mitgliedskinder tanken beim Familienwochenende Kraft für die nächsten Monate, in denen sie Langeweile, Unterforderung und Alleinsein erleben werden.
Für Leons Familie endet das Wochenende mit vielen Anregungen und Tipps: Sie werden für Leon das rote Magic-Deck anschaffen und ihn beim Krypto-im-Advent anmelden, wo er sich weiter mit der Entschlüsselung von Geheimschriften beschäftigen kann. Und sie freuen sich schon auf das nächste Familienwochenende, denn ab Januar beginnt der Anmeldezeitraum für das Wochenende in Rot an der Rot – Leon wird mit seiner Familie dabei sein!
Pressemeldung 24.09.2022
Göppingen/Bad Boll. Sie klagen in der Schule über monotones Wiederholen des Unterrichtsstoffs, ein zu langsames Lerntempo und zu leichte Aufgaben. Wird die Unterforderung und Langeweile zu groß, können diese Kinder zu Störenfrieden, emotional unausgeglichen oder gar aggressiv werden und in letzter Konsequenz den Kita- oder Schulbesuch vermeiden.
Es gibt derzeit in der Mediathek des ZDF die 37-Grad-Reportage Schlauer als der Rest der Welt. Von Antje Diller-Wolff. Die Reportage bildet einen schönen Querschnitt zum Thema Höchst- und Hochbegabung ab, alles wird sehr realistisch und „echt“ beschrieben. Sie streift alle Facetten des Themas. Sie ist allerdings kein Klischeefilm über Wunderkinder. Zum Glück!
Aus der Perspektive von Erwachsenen
Diese Reportage beleuchtet Hochbegabung nicht aus Sicht der Kinder, sondern aus Sicht von Erwachsenen. Es wird zwar auch deren Kindheit beleuchtet, zeigt aber auf diese Weise den ganzen Lebensweg ab als hochbegabte Person ab. Hochbegabung ist kein reines Kinderthema.
Der Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. kooperiert mit der Kinder- und Jugendakademie Bad Waldsee, deren Gründer, Bernd Friedrich, im Jahre 2012 von LVH als Begabtenförderer des Jahres geehrt wurde.
Nun ist das neue Kursprogramm online! Interessierte können in einem vielfältigen Angebot stöbern. Kunst, Informatik, Theater, Umwelt und vieles mehr.
Es können von den Teilnehmer*innen beliebig viele Kurse besucht werden. Die Anmeldung läuft bis 10.10.2021, teilweise ist auch eine Nachmeldung möglich.
Weitere Informationen zum Programm, Anmeldeverfahren, Kalender unter https://www.kuja-bw.de/