Begabtenförderer des Jahres 2025

Bernhard Horlacher, Leiter des Kepler-Seminars in Stuttgart, und die Mannabergschule in Rauenberg sind Begabtenförderer des Jahres 2025

Seit über 26 Jahren gibt es den Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. und heute noch erleben hochbegabte Kinder im regulären Unterricht nicht selten quälende Langeweile und müssen intellektuelle Herausforderungen außerhalb der Schulzeit suchen. Umso wichtiger ist das breite Angebot, das intellektuelle Bedürfnisse in der Freizeit erfüllt.

Berhard Horlacher, Leiter des Kepler-Seminars in Stuttgart, nimmt seine Funktion mit besonderem Engagement wahr. Er und sein Team stellen ein vielfältiges Programm und spannendes Kursangebot auf die Beine, für Kinder von Klasse 5 bis zur Oberstufe.

Das Kepler-Seminar bietet neben den Kursen auch Exkursionen (so z.B. nach München ins Deutsche Museum oder ins Technorama nach Winterthur) und begleitet die Teilnahme an Wettbewerben: Mehr als einmal gingen die ersten Plätze bei verschiedenen Wettbewerben an das Forschungsteam des Kepler-Seminars.

Bernhard Horlacher ist „ein warmherziger Macher“, der immer dabei ist, der nicht nur für spannende Inhalte sorgt und die Fäden in der Hand hält, sondern auch die Details nicht aus dem Blickfeld verliert. Herzlichen Dank an Bernhard Horlacher und an das Team des Kepler-Seminars!

Der zweite Preisträger ist die Mannabergschule in Rauenberg mit rund 240 Schülerinnen und Schülern. Trotz annehmbarer Klassengrößen wird die Arbeit auch dort herausfordernd sein, dennoch gelingt es den Lehrkräften, die Kinder und deren Bedürfnisse immer im Fokus zu haben und ihnen zu bieten, was sie brauchen. So werden hochbegabte Kinder in die Klassen gut integriert und können gleichzeitig ihre Stärken unter Beweis stellen.

Oft steht und fällt die Förderung hochbegabter und begabter Schülerinnen und Schüler mit dem Engagement einzelner Lehrkräfte. Doch ohne die Unterstützung der Rektorinnen, Rektoren und Kolleginnen und Kollegen ist selbst großes Engagement nicht möglich. Herzlichen Dank an das Kollegium der Mannaberschule!

Der Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg gratuliert den Preisträgern und bedankt sich im Namen der Mitgliedsfamilien für den wertvollen Beitrag zur Förderung der Interessen begabter Schülerinnen und Schüler im sowie außerhalb vom schulischen Rahmen.

Info: Alle zwei Jahre vergibt der Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. den Preis ‚Begabtenförderer des Jahres‘ aufgrund der Vorschläge der Mitgliedsfamilien an Personen und Institutionen für eine begabungsgerechte Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen.

Gymnasien mit Hochbegabtenförderung

Anmeldung an den Gymnasien mit HB-Zug in Baden-Württemberg

Im Februar findet die Anmeldung an den baden-württembergischen Gymnasien für neue Fünftklässler:innen statt. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Termine bzgl. der Aufnahme in die Hochbegabtenzüge an Gymnasien in Baden-Württemberg sowie des Landesgymnasiums für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd. (Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)

Karls-Gymnasium Stuttgart              

https://www.karls-gymnasium.de/

30.01.2025       Infoabend zum Hochbegabtenzug, 19.30 Uhr

06.02.2025       Tag der offenen Tür, Beginn: 16.00 Uhr

26.02.2025        Auswahlverfahren am Karls-Gymnasium für den Hochbegabtenzug

Königin-Katharina-Stift Stuttgart      

www.koenigin-katharina-stift.de

07.02.2025       Anmeldung zum Hochbegabtenzug

Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach

https://www.fsg-marbach.de/zentren/begabtenfoerderung/hoch-begabtenklasse

24.01.2025       Infoabend zum Hochbegabtenzug, 18.30 bis 20.00 Uhr

21.02.2025       Tag der offenen Tür, 14.00-17.00 Uhr

Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn            

https://www.rmg-heilbronn.de/

24.01.2025       Informationsnachmittag zum Begabtenzug, 15.00 bis 17.00 Uhr

Anmeldung bitte an: infoveranstaltungen2425@rmg-heilbronn.de

15.02.2025       Tag der offenen Tür, 9.00 Uhr -13.30 Uhr

Bismarck-Gymasium Karlsruhe        

https://bismarck-gymnasium.de/hochbegabtenzug-2

27.01.2025       Infoabend Hochbegabtenzug, 19.00 – 21.00 Uhr

22.02.2025       Tag der offenen Tür, 9.30 – 13.00 Uhr

Reuchlin-Gymnasium Pforzheim      

https://www.reuchlin-gymnasium.de/index.php/hochbegabtenzug-anmeldung

08.02.2025       Tag der offenen Tür, 9.00 – 12.30 Uhr

Spohn-Gymnasium Ravensburg        

https://www.spohngymnasium.de/das-tun-wir/differenzieren/hochbegabtenzug

13.01.2025       Informationsveranstaltung zum Hochbegabtenzug, 17.00 – 19.00 Uhr

15.02.2025       Tag der offenen Tür

Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg

https://www.kfg-heidelberg.de/portrait/hochbegabtenzug/info.html

08.02.2025       Tag der offenen Tür

Info zur Anmeldung für den Hochbegabtenzug:
https://www.kfg-heidelberg.de/portrait/hochbegabtenzug/anmeldung.html

Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz

https://www.suso.schulen.konstanz.de/HP/index.php/lernen-am-suso/hochbegabtenzug

17. / 24. /25.02.2025    Schulführungen, 15.30 – 17.30 Uhr

Scheffel-Gymnasium Lahr    

https://scheffel-gymnasium.de/

15.02.2025       Tag der offenen Tür, 10.00 – 30 Uhr

https://www.scheffel-gymnasium.de/images/Information_TDOT_25.pdf

Flyer zum Hochbegabtenzug
https://scheffel-gymnasium.de/images/Unsere_Schule/Hochbegabtenzug-am-Scheffel.pdf

Uhland-Gymnasium Tübingen            

https://www.uhland-gymnasium.org/

22.01.2025       Informationsabend zum Hochbegabtenzug, 20.00 Uhr

Anmeldeverfahren HB-Zug
https://www.uhland-gymnasium.org/startseite/unserer-schule-leer/schulportrait/hochbegabtenzug/anmeldeverfahren-fuer-den-hb-zug/

Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd

https://www.lgh-gmuend.de/Default.aspx?H=518

11.01.2025       Tag der offenen Tür, 10.00 Uhr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm      

https://www.einstein-gym.de/aeg/schule/aufnahme-am-gymnasium

20.01.2025       Infoabend zum Hochbegabtenzug, 18.30 Uhr

Ab 20.01.2025 Anmeldung für die Testung auf Hochbegabung ab dem 20. Januar 2025 über die Schule

30.01.2025       Vortrag zum Thema Hochbegabung, Frau Gauck, 18.30 – 20.30 Uhr

Lessing-Gymnasium Mannheim        

https://lessing-gymnasium.com/unser-lessing/unser-hochbegabtenzug

10.02.2025       Späteste Anmeldung der Schülerinnen und Schüler für das Aufnahmeverfahren zum Hochbegabtenzug am Lessing-Gymnasium

20.02.2025       Tag der offenen Tür, 16.00 – 19.00 Uhr

Überarbeitet am 26.01.2025

Stuttgart bei Nacht – der Auftakt zum Post-Poli-Camp

Mit einem Panoramablick auf Stuttgart begann die zweitägige Veranstaltung in der  Jugendherberge, an der acht Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren teilnahmen. Obwohl sich die meisten bereits aus dem Mathe- und Politik-Camp kannten, haben die Neuen schnell Anschluss gefunden. Betreut wurde das Post-Poli-Camp von Bettina Müller (Organisatorin) und Tímea Ircsik.

Die Teilnehmer*innen aus den Elterngruppen Stuttgart, Ludwigsburg, Karlsruhe, Friedrichshafen und Heidelberg freuten sich über eine weitere Möglichkeit, sich zu treffen.

Beim gemeinsamen Abendessen fand die erste Annäherung statt und schnell kam der Wunsch auf, gemeinsam die Sternwarte zu besuchen. Der Weg dorthin wurde zum Austausch genutzt und es wurden erste Blicke in den nächtlichen Himmel geworfen.

Die Sternwarte bot uns gleich mehrere Höhepunkte: Durch das 110 Jahre alte Teleskop konnte man den Saturn mit Ringen und Monden sehen; durch das Newton-Teleskop war der Jupiter mit seinen vier Monden und sogar mit atmosphärischen Stürmen sichtbar.

Wir wissen nicht, wann den Teilnehmer*innen in der Nacht der Gesprächsstoff ausging, aber nach dem gemeinsamen Frühstück waren alle für den Workshop in der Akademie für das gesprochene Wort um 9 Uhr startbereit.

Der Workshop-Leiter Herr Schenk begrüßte die Jugendlichen und führte sie spielerisch in das Thema Sprechen (Resonanz – Artikulation – Gestik – Mimik) ein.

Nach weiteren außergewöhnlichen Übungen zu Aussprache und v. m. machten sich die Jugendlichen um 16 Uhr mit Ideen für das nächste Post-Poli-Camp im Herbst 2025 auf den Heimweg. Geht es nach ihnen, wurde am Wochenende vor den Herbstferien der Grundstein für eine neue Tradition gelegt.

Bettina Müller & Tímea Ircsik

Politikcamp für Hochbegabte in Murrhardt

Politik- und Matheunterricht am langen Wochenende – freiwillig

5 Tage Lernen, Diskutieren und Zusammensein gehen für hochbegabte Kinder und Jugendliche am Sonntag in der Jugendherberge in Murrhardt zu Ende. Seit 2013 findet am Himmelfahrtswochenende ein Politik-Camp statt, bei dem sich 13-16 jährige Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg täglich 5 Stunden unter der Anleitung von Lehrkräften vertiefend mit politischen Inhalten beschäftigen, die deutlich über das Niveau des aktuellen Bildungsplans der jeweiligen Klassenstufen hinausgehen. Ganz nebenbei werden auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit gefördert.  

Ein Angebot mit langer Tradition

Angefangen hat es 2001 mit dem Mathe-Camp für 8-12 Jährige, bei dem hochbegabte Kinder an 4 Tagen Matheunterricht erhalten, bei dem sie sich weder langweilen noch zurückstellen müssen, bei Mathe-Lehrern, die sie ernst nehmen. Als die ersten Mathe-Kids dem Camp „entwuchsen“, stand die dringende Bitte im Raum, auch für Ältere etwas Vergleichbares anzubieten. So entstand die Idee des Politik-Camps… Mittlerweile nehmen jährlich insgesamt etwa 30 Kinder an den beiden Camps teil. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. sowie ein Motivationsschreiben, in dem sich die Kinder neben ihren Interessen und persönlichen Stärken nicht selten auch die Unterforderung sowie das Fehlen von Gleichgesinnten im Schulalltag ansprechen.

Der Unterricht – wie Schule, nur viel besser

Drei Lehrer, die im echten Leben an Stuttgarter Gymnasien Mathematik und Gemeinschaftskunde unterrichten, fahren jeden Tag nach Murrhardt, um in der idyllisch liegenden Jugendherberge in ihrer Freizeit hochbegabte Kinder und Jugendliche zu unterrichten. Wenn man 5 Minuten nach Stundenbeginn in den Raum schaut, sieht man Kinder, die in ihre Aufgaben vertieft auf ihr Heft schauen oder angeregt diskutieren. „Was ich hier über Hochbegabte gelernt habe, ist vor allem, dass sie neben ihren kognitiven Fähigkeiten über eine außergewöhnliche intrinsische Motivation verfügen, die ihnen überhaupt erst ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu nutzen“, konstatiert der junge Gemeinschaftskundelehrer Robin H., der dieses Jahr den Politikunterricht zum zweiten Mal übernahm.

Demokratiebildung in Krisenzeiten

Das Thema ist diesmal ein hochaktuelles: Demokratie. Diskutiert wird über Staatstheorien und Herrschaftssysteme, auf einem Niveau, das eher dem der Kursstufe entspricht. Dabei ist der jüngste Teilnehmer gerade mal 12 Jahre alt. Die letzte Aufgabe: eine Partei zu gründen. Nachdem sich die Gruppe mit den Modalitäten einer Parteigründung in der Theorie auseinandergesetzt hat, wird lange beratschlagt, bis Name, Ziele und Parteiprogramm festgelegt und die Vorstandsposten verteilt werden. Das Ergebnis lässt sich sehen: „Freie Sozialliberalen“ heißt die imaginäre Partei und würde sich für soziale Gerechtigkeit, liberale und demokratische Werte einsetzen. In Zeiten von Populismus und Extremismus ist es ermutigend, junge Menschen so zu erleben.

Die Betreuung übernehmen Student*innen; die meisten von ihnen haben in ihrer Jugend selbst am Camp teilgenommen: Sie planen das Rahmenprogramm, haben ein offenes Ohr für alle und setzen sich auch mal dazu, wenn über die juristischen Fragen der Parteigründung diskutiert oder am Abend eine Runde „Magic“ gespielt wird.

Nach dem Camp ist vor dem Camp

Am Ende steht fest, dass nächstes Jahr alle wieder dabei sein werden. Bis dahin bleiben die Jugendlichen im Kontakt – und ein Teilnehmer lässt dem LVH-Vorstand folgende Bitte ausrichten: „Es sind noch viele Fragen offengeblieben: Wir brauchen nächstes Jahr unbedingt paar Stunden mehr für den Unterricht…“

Das nächste Politik-Camp findet 28.05.2025-01.06.2025 in der Jugendherberge Murrhardt statt. Weitere Informationen unter mathepolitikcamp@lvh-bw.de.

Der Anmeldezeitraum beginnt am 09.01.2025 und wird über die LVH-Homepage bekanntgegeben.

Hochbegabte Erwachsene im beruflichen Umfeld

Ein Artikel, mal über hochbegabte Erwachsene
(vor allem im beruflichen Umfeld).

https://www.humanresourcesmanager.de/personalmanagement/nicole-gerecht-was-brauchen-hochbegabte/

LVH-Familienwochenende im Haus Saron

Spannende Kurse, Austausch, Auszeit – im Haus Saron im Schwarzwald kommen Hochbegabte auf ihre Kosten

Das Haus Saron in Wildberg

Um 20 Uhr wird es ruhig im Haus Saron in Wildberg: Der Kurs „Geheimschriften für Fortgeschrittene“ beginnt. Der 9jährige Leon hört gebannt zu; sein Wissen geht weit über das gleichaltriger Kinder hinaus. Er ist hochbegabt und Mitglied im Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. Der gemeinnützige Verein mit 345 Mitgliedsfamilien bietet Eltern und Kindern die Möglichkeit zum Austausch. Zweimal im Jahr können sie an einem Familienwochenende teilnehmen.

Für Leon bringt eine „normale“ Schulwoche viele Herausforderungen. Der Unterricht wird seinem Wissensdrang nicht gerecht, er lernt kaum etwas, was er nicht schon lange weiß. Er stört oft und in seiner Klasse fühlt er sich allein. Manche Lehrkräfte haben ihm bereits ADHS „bescheinigt“: Dabei fällt es ihm nur schwer, sich für die langweiligen Inhalte zu motivieren. Hier beim Familienwochenende kann er sein, wie er ist, denn die anderen sind genauso.

Aus ganz Baden-Württemberg, darunter aus Ludwigsburg, Lörrach, Göppingen, Kehl, Herrenberg, Reutlingen und Aalen, kommen die insgesamt 15 Familien und jede bietet einen 90minütigen Kurs für die Kinder und Erwachsenen an. Das Angebot geht vom Ringen und Raufen, dem Kartenspiel Magic über die Herstellung von Waschmittel und Trinkschokolade bis zu Programmieren.

Das Kartenspiel Magic zieht alle ab 8 Jahren in den Bann

Viele der anwesenden Kinder tun sich in der Gemeinschaft schwer, nachdem die meisten von ihnen  etwa im Alter von 4 Jahren feststellen, dass sie anders sind – und diese Andersartigkeit als Mängel erleben. Bei Veranstaltungen mit anderen Hochbegabten kommen die Kinder meistens sehr gut miteinander zurecht: Sie teilen die gleichen Interessen, haben oft den gleichen schrägen Humor und verstehen sich nicht selten ohne Worte, auch über die Altersgrenzen hinaus.

Der 18-Jährige spielt Magic mit einer Elfjährigen, die 17-Jährige diskutiert mit dem Achtjährigen über das englische Kinderbuch, auf Englisch versteht sich. Eine 9-Jährige, die sich für Astronomie interessiert, erklärt einem 16-Jährigen den Abendhimmel. Und das mit einer Konzentration und Ausdauer, die sogar so manche Eltern verwundern. Nicht wenige der teilnehmenden Kinder haben neben der getesteten Hochbegabung weitere Diagnosen wie AD(H)S und sind schon lange ins Zielfeuer der Lehrkräfte geraten oder in irgendeiner Schublade verschwunden.

Viele Mitgliedskinder tanken beim Familienwochenende Kraft für die nächsten Monate, in denen sie Langeweile, Unterforderung und Alleinsein erleben werden.

Für Leons Familie endet das Wochenende mit vielen Anregungen und Tipps: Sie werden für Leon das rote Magic-Deck anschaffen und ihn beim Krypto-im-Advent anmelden, wo er sich weiter mit der Entschlüsselung von Geheimschriften beschäftigen kann. Und sie freuen sich schon auf das nächste Familienwochenende, denn ab Januar beginnt der Anmeldezeitraum für das Wochenende in Rot an der Rot – Leon wird mit seiner Familie dabei sein!

Kein Klischeefilm über Wunderkinder

Es gibt derzeit in der Mediathek des ZDF die 37-Grad-Reportage Schlauer als der Rest der Welt. Von Antje Diller-Wolff. Die Reportage bildet einen schönen Querschnitt zum Thema Höchst- und Hochbegabung ab, alles wird sehr realistisch und „echt“ beschrieben. Sie streift alle Facetten des Themas. Sie ist allerdings kein Klischeefilm über Wunderkinder. Zum Glück!

Aus der Perspektive von Erwachsenen

Diese Reportage beleuchtet Hochbegabung nicht aus Sicht der Kinder, sondern aus Sicht von Erwachsenen. Es wird zwar auch deren Kindheit beleuchtet, zeigt aber auf diese Weise den ganzen Lebensweg ab als hochbegabte Person ab. Hochbegabung ist kein reines Kinderthema.