Wir möchten Ihnen auf klassische Fragen rund um Hochbegabung ein paar Antworten in dieser FAQ geben und Ihnen hier erste Kontakte nennen.

Häufige Fragen zum Einstieg

Informationen zu Testungen

Symbolbild Test

Kindergartenkinder

Wer sich über eine mögliche Hochbegabung bei Kindern im Kindergartenalter oder über die Frage einer Einschulung im Alter von fünf Jahren austauschen möchte, findet in unseren Elterngruppen offene Ohren und einen großen Erfahrungsschatz. Aus Erfahrung wissen wir, dass IQ-Tests in diesem frühen Alter nicht unbedingt erforderlich sind und auch keine langfristig zuverlässigen Ergebnisse erbringen.

Grundschulkinder

Zur Beratung von Eltern und Schulen in Fragen der Früherkennung und Förderung von Kindern mit besonderer Begabung und Hochbegabung stehen bei den Schulaufsichtsbehörden Programme zur Verfügung.

Weiterführende Schulen


In Baden-Württemberg gibt es 28 schulpsychologische Beratungsstellen. Die nächste Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie auf den Seiten des Kompetenzzentrums Schulpsychologie Baden-Württemberg.

Weitere Anlauf- bzw. Informationsstellen

Symbolbild Information

Elterngruppen des LVH

In einer unserer zahlreichen Elterngruppen sind Sie immer sehr gut aufgehoben!

Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung in Schwäbisch Gmünd

Das Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung (KH) ist eine Abteilung des LGH und gleichzeitig landesweite Anlaufstelle für Fragen der Hochbegabung.

Karg-Stiftung

Im Karg Stiftungsportal informiert die Karg-Stiftung über den Auftrag (die Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher in Kita, Schule und Beratung) und die Projekte.

Im Karg Fachportal Hochbegabung vermittelt die Karg-Stiftung Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und bietet Orientierung zur professionellen Begabtenförderung in Deutschland.

Begabtenförderer des Jahres

Um Persönlichkeiten und Einrichtungen, welche sich in besonderer Art und Weise der Förderung von Hochbegabung verdient gemacht haben, zu ehren, vergibt der LVH seit 2004 den Preis „Begabtenförderer des Jahres“ . Preisträger waren bisher:

  • 2004 Angelika Raum, Rektorin der Silcherschule in Esslingen und Ilse Streller, Rektorin der Grundschule Ebersteinburg in Baden-Baden
  • 2005 OStDir. Hartmut Schmid, ehemaliger Schulleiter des Karls-Gymnasium in Stuttgart
  • 2006 Beate Quendt und Nadine Raisch, Lehrerinnen an der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Döffingen
  • 2007 Hartmut Grassmann, Schulleiter der Thiebauthschule in Ettlingen
  • 2008 Angela Droste, Direktorin des Robert-Mayer-Gymnasiums in Heilbronn
  • 2009 Ingvelde Scholz, Lehrerin am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach und Professor Heiner Hoffmeister, Lehrer am Karls-Gymnasium in Stuttgart
  • 2010 Esther Ehninger, Rektorin und Leiterin der Breitwiesenschule Hochdorf und Hans Peter Brugger, Rektor und Leiter der Neubergschule Neckarsulm
  • 2011 Der Kindergarten „Kribbel Krabbel“ in Linkenheim-Hochstetten
  • 2012 Karl Waidelich, Direktor des Königin-Olga-Stifts in Stuttgart und Bernd Friedrich, langjähriger Leiter der Kinder- und Jugendakademie Bad Waldsee
  • 2018 Hülbe-Kindergarten Kusterdingen und Städtische Kindertagesstätte Bonhoefferstraße Karlsruhe
  • 2023 Martin Meisl, Lehrer am Albert-Einstein-Gymnasium Ulm, und die Raitelsbergschule Stuttgart
  • 2025: Berhard Horlacher, Leiter des Kepler-Seminars Stuttgart, und die Mannabergschule in Rauenberg