Wir, als Eltern eines hochbegabten 12-jährigen Jungen, möchten mit euch unsere Erfahrungen mit der Software „Kisi“ (Kindersicherung) von Salfeld teilen. Diese Zusammenfassung ist keine Werbung, sondern ein ehrlicher Bericht über unseren Umgang mit Medienkonsum in unserer Familie.
Die Herausforderung: Unser Sohn ist sehr affin zu neuen Medien und nutzt verschiedene Geräte für seine Interessen. Er besitzt ein gängiges, nicht zu modernes Smartphone, auf dem er YouTube Shorts ansieht und Podcasts hört, und einen ziemlich normalen Computer, auf dem er Minecraft spielt. Obwohl er sozial engagiert ist, verbringt er auch viel Zeit in seinem Zimmer. Unsere zentrale Frage war, wie wir seinen Medienkonsum in unseren Alltag integrieren können, ohne ständig kontrollierend eingreifen zu müssen.
Die Wahl der Software – Kisi von Salfeld: Kisi ermöglicht es, mehrere Geräte zu steuern, wobei es sowohl eine Eltern- als auch eine Kinder-App gibt. Wir haben uns für diese kostenpflichtige Software entschieden, da wir mittlerweile die Qualität der Software wertschätzen. Die Lizenzkosten sind für uns angemessen (etwa 30 Euro für ein Gerät, 40 Euro für zwei Geräte alle zwei Jahre), und die einmonatige Testphase war ausreichend, um einen ersten Eindruck zu gewinnen.
Unsere Erfahrungen und Empfehlungen: Kisi bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, die jedoch auch überwältigend sein können. Überwältigend ist hier im negativen Sinne zu sehen… Wir haben uns entschieden, die Einstellungen möglichst einfach zu halten und den Standardoptionen zu folgen.
Unsere Einstellungen: Wir haben in der App zwei konfigurierbare Hauptgruppen eingerichtet: eine für Videoplattformen wie YouTube und eine für Spiele. Tiktok und Instagram sind für uns derzeit kein Thema, aber das wäre vermutlich uns eine dritte Gruppe wert. Jeder unserer zwei Gruppen haben wir ein Zeitkontingent von einer Stunde zugewiesen. Man kann hier minutengenau einstellen. Somit haben wir ein visuelles Limit von zwei Stunden gesetzt. Unbegrenzten Zugang gestatten wir für Anwendungen wie Spotify oder andere Podcast-Player, die in eine Whitelist aufgenommen werden können. Zudem haben wir einen Wochenkalender eingerichtet, der bestimmt, zu welchen Zeiten Medienkonsum generell nicht möglich ist. Verlängerungen sind mit verschiedenen Mechanismen möglich. Entweder direkt oder mit einem TAN-Verfahren. TANs finden wir aber zu komplex, und wir agieren hier lieber direkt auf „Zuruf“.
Blockierung bestimmter Apps und Suchbegriffe: Mit Kisi können wir gezielt bestimmte Anwendungen und Internet-Suchbegriffe blockieren. Diese Funktion hilft uns, den Zugang zu Inhalten zu kontrollieren, die wir für unseren Sohn als unpassend erachten.
Unterbindung von App-Installationen: Die Möglichkeit, die Installation neuer Apps zu unterbinden, ist ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt. So können wir verhindern, dass unser Sohn unbemerkt Apps herunterlädt, die wir nicht genehmigt haben. Somit werden neue Spielewünsche erstmal Verhandlungsmasse.
Vorteile der Synchronisation und Flexibilität: Die Geräte können entweder separat oder synchronisiert konfiguriert werden. Wir konfigurieren die zwei Geräte hier getrennt, orientieren uns aber dennoch an möglichst wenig Komplexität. YouTube-Shorts schaut man sowieso nur am Smartphone an, also brauche ich das nicht auch am PC konfiguriert.
Zeiteinteilung: Wir haben festgelegt, dass vor 14 Uhr keine visuelle Mediennutzung möglich ist. (Also YouTube und Zocken. Podcasts sind immer erlaubt.) Zwischen 14 und 20 Uhr kann unser Sohn seine Kontingente nutzen, danach ist wieder Schluss. Zudem gibt es die Möglichkeit, Verlängerungen zu gewähren, was wir jedoch lieber situativ entscheiden. Gute Führung, und so… Beim Zeitplan und bei Verlängerungen ist generell Perfektionismus möglich, so dass man an verschiedenen Tagen Zeitscheiben 15-Minuten-genau einrichten kann, oder weil man TAN generieren kann, aber ein solcher Schuss geht bei uns nach hinten los, so we kept it simple and stupid.
Notfallsperrungen und Support: Kisi bietet auch eine sofortige Sperrfunktion, was in bestimmten Situationen hilfreich sein kann. Alltagsszenario: Man ruft das Kind, es kommt nicht, man sperrt die Software, und 1 Minute später steht er oder sie da… 😉 Die Software läuft größtenteils störungsfrei. Bei kleineren Problemen konnten wir auf den schnellen und hilfreichen Support von Kisi zählen.
Fazit: Für uns ist Kisi von Salfeld eine sinnvolle Unterstützung im Familienalltag, um den Medienkonsum unseres Sohnes zu regulieren, ohne ständig eingreifen zu müssen.
Auch dieses Jahr gibt es wieder wundervolle Angebote im Netz, um interessierte und schlaue Kinder mit kniffligen Aufgaben zu versorgen. Hier sind vier empfehlenswerte Online-Adventskalender:
Mathe im Advent 2023: Ein spannender mathematischer Adventskalender für Kinder, Jugendliche und Schulklassen. Jeden Tag gibt es neue Aufgaben zu lösen. Registrierung vermutlich erforderlich.Mathe im Advent
Physik im Advent: Dieser Adventskalender bietet täglich physikalische Experimente und Aufgaben. Ideal für Physik-Interessierte. Registrierung vermutlich erforderlich. Physik im Advent
Känguru der Mathematik – Adventskalender: Bietet mathematische Herausforderungen für verschiedene Altersgruppen. Stand jetzt ist nicht klar, ob man sich für den Adventskalender registrieren muss. Känguru der Mathematik – Adventskalender
Advent of Code: Ein Programmier-Adventskalender, der täglich neue Programmieraufgaben bietet. Ideal für IT-Begeisterte. Die Optik der Website ist ziemlich verrückt und erinnert an die 80er Jahre. Vermutlich keine Registrierung erforderlich. Advent of Code
Diese Adventskalender sind eine hervorragende Möglichkeit, um in der Adventszeit spielerisch und mit viel Spaß Wissen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen zu vertiefen.
Wenn euer Kind schon okay bis gut englisch spricht und sich für verrückte Dinge aus der Welt der Mathematik interessiert, da haben wir was für euch: den Youtube-Channel numberphile. Manchmal wird da einfach etwas aus der Welt der Mathematik schlichtweg gut erklärt, manchmal sind da verrückte Dinge dabei.
Und wahrscheinlich sollte euer Kind schon etwas älter als 12 Jahre sein, idealerweise etwa 14 Jahre oder in der Oberstufe. Allerdings müsst ihr das natürlich für euch selbst herausfinden.
Beispiele
Lustig ist es, wie in einem Beitrag 1 Millionen Stellen von pi auf einer langen Rolle Papier ausgedruckt werden und die Rolle auf einem Flugplatz ausgelegt wird. Dieser Youtubekommentar hier beschreibt es ganz gut: „Completely unnecessary, but absolutely awesome!!“
Ein anderer Klassiker ist die immer wiederkehrende Frage wieso die nie endende Summierung der Zahlenreihe von 1+2+3+4+5+…. nicht wie erwartet unendlich als Ergebnis liefert, sondern -1/12.
Das Programm richtet sich an wissbegierige Kinder im Alter von sieben bis 14 Jahren und bietet eine Vielzahl spannender Workshops. Von lebensrettenden Maßnahmen über Informatik und Filmemachen bis hin zu 3D-Druck und Bionik – für jedes Interesse ist etwas dabei.
„Creative-LAB“ vom 14. August bis 25. August 2023
Die Workshops des SommerKinderColleges finden täglich von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in den Räumen der DHBW Karlsruhe statt. Hier können die Teilnehmer*innen ihre Kreativität entfalten und interaktiv mitmachen. Das Programm startet mit lebensrettenden Maßnahmen, bei denen die Nachwuchsstudierenden erfahren, wie man Leben retten kann und sogar einen Blick ins Innere eines Rettungswagens werfen dürfen. Aber auch Themen wie Upcycling oder Stop-Motion stehen auf dem Programm.
Diese Veranstaltungen bieten eurem Kind eine breite Palette von Workshops.
Ihr seid sicher immer wieder auf der Suche nach interessanten Wettbewerben, die sich mit Logik befassen. Dieser hier ist eher im sprachlichen Bereich angesiedelt.
Die Deutsche Linguistik-Olympiade ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der am 01. Februar 2023 startete, aber zu dem man sich auch weiterhin anmelden kann. Der Wettbewerb geht über verschiedene Runden, Runde 1 läuft den kompletten Februar, ihr könnt also euch den gesamten Februar noch anmelden. Runde 2 startet im März, Runde 3 im Mai.
Die Rätsel basieren meistens auf Daten von natürlichen Sprachen. Es gilt, Muster zu erkennen, zu Lautsystemen, Schriftsystemen, Zahlsystemen, zu Wortbildung, Satzbau, und weiteren Aspekten. Sie bieten damit auch einen spielerischen Einstieg in die Welt der Sprachen und der Sprachwissenschaft.
Das Online KinderCollege findet vom 9. November 2022 bis 15. März 2023 statt und ist ein kostenpflichtiges Online-Angebot für interessierte Kinder. Das Programm findet täglich statt, und ist online, also auch aus ganz BW aufrufbar. Angeboten wird es von der DHBW in Karlsruhe, jeden Woche gibt es ein anderes Thema. Siehe Flyer.
Das Programm wird gestaltet von Professor*innen, Postdocs, Doktorand*innen bzw. Expert*innen diverser Universitäten und Institute im In- und Ausland.
Nehmen Sie gerne direkt mit Frau Keller Kontakt (siehe pdf) auf, wenn Sie Ihr Kind anmelden wollen.
Die aktuellen Ereignisse zeigen, wie sehr Demokratie immer wieder gefährdet wird und dass sie niemals ein Selbstläufer ist und sein kann. Demokratie erfordert kontinuierliche Beteiligung und Bestätigung des Volkes (δῆμος dḗmos ‚Volk‘, siehe Wikipedia).
Im Rahmen dieses Festivals gibt ein gutes Programm, das sich auch besonders an Schülerinnen und Schüler richtet. Es werden Projekte vorgestellt, es gibt Workshops und Diskussionsrunden, und die Themen drehen sich um „Was hat Demokratie mit Schülerinnen und Schülern zu tun?“ oder „Welche Rechte haben Kinder?“. Aber es geht auch um Themen, die die Schule Ihres Kindes bestimmt.
Das Programm setzt sich vor allem aus der kreativen Arbeit IHRER Schule zusammen. Bzw. der Schule Ihres Kindes. Schulen können am Festival aktiv teilnehmen, indem in der Schule hierzu Projekte initiiert werden. Den Projektideen sind keine Grenzen gesetzt, Demokratie ist das Oberthema. Die Schulen können sich bis zum 20.05.2022 anmelden, um sie dann am 18.06.2022 am Festivaltag zu präsentieren.
Sie können aber auch einfach so auf dem Festival erscheinen.
Detaillierte Infos entnehmen Sie bitte der Website des Festivals. Wir stehen nicht als Partner in Verbindung, finden die Idee aber gut und wichtig und teilen diese gerne. Machen Sie Ihr Kind und seine/ihre Schule auf das Programm und das Festival aufmerksam. Demokratie geht vom Volke aus!
Nein. Wir meinen jetzt nicht, dass Kinder einfach mal keine Lust auf Hausaufgaben haben. Wir meinen jetzt nicht, dass Hausaufgaben einfach dazugehören und es deswegen ein notwendiges, zu verrichtendes Übel ist, schließlich haben wir es damals ja auch gemeistert und was ist da schon dabei…
Die Kämpfe rauben Ihnen die Kräfte…
Wir meinen die Momente, die sich nahezu täglich einstellen können, und bei denen unfassbare Energie aufgebracht werden muss. Von den Eltern und von den Kindern. Weil da gestritten wird, weil da vor allem auf Seite der Kinder auf höchstem Niveau argumentiert wird, warum das nun Folgende so abstoßend ist, und weil es da gleichzeitig um nichts profaneres geht also um: Hausaufgaben. Hausaufgaben als sinnbildgewordene Tätigkeit einer generell und grundsätzlich unsinnig und widerlich erscheinenden Form von Stoffvermittlung: Schule.
Sie kennen das Gefühl möglicherweise. Sie haben auf der einen Seite ein sehr interessiertes Kind zuhause, ein unglaublich interessiertes Kind, und auf der anderen Seite sind Schule und vor allem Hausaufgaben ein Graus. Sie haben möglicherweise ein Underachiever-Kind.
Wie kann ich mich über das Thema Underachievement informieren?
Wenn Sie möchten, können Sie natürlich auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen, aber vielleicht wollen Sie sich auch erstmal grundsätzlich darüber informieren, was Underachievement ist, ob es sein kann, dass Ihr Kind möglicherweise Underachiever ist. Und dass es unendlich wichtig für Sie und alle sein kann, wenn sich Ihr Kind frühzeitig als Underachiever outet: Denn nun haben Sie auch weiterhin die Möglichkeit, auf die Hochbegabung Ihres Kindes einzugehen, man sollte nur das eine oder andere vielleicht anders angehen, die Ansprüche bei sich und bei dem Kind anpassen, und das wird das gut klappen!
Wir würden uns darüber hinaus freuen, wenn Sie auch mit uns Kontakt aufnehmen würden. In unseren Elterngruppen finden Sie Erfahrene Leiter:innen und vor allem: Gleichgesinnte. Eltern, die sich wahrscheinlich nicht an uns gewendet hätten, wenn das Thema Hochbegabung reibungslos verlaufen wäre. Und mit denen Sie sich austauschen können. Mehr zu unseren Elterngruppen erfahren Sie hier.
Podcasts gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Das Podcastangebot ist groß, und es gibt zu viele Podcasts, bei denen sich das Hinhören nicht lohnt. Podcasts richten sich zudem meist an Erwachsene, und die speziell für Kinder produzierten Podcasts sind oft etwas… langweilig.
Da Sie ein Kind haben, das sich gerne zum einen sich für relevante, durchaus erwachsene Themen interessiert, aber dann auch das Format stimmen muss, ist die Auswahl schon geringer. Wir möchten Ihnen hier ein paar Podcasts empfehlen, die ursprünglich nicht für Kinder produziert werden, aber von interessierten Kindern sicher gerne gehört werden könnten.
Falls Sie Fragen zum Equipment haben, oder wie sie am besten die Podcasts abonnieren, und/oder aggregieren, lesen Sie dazu bitte am Schluss weiter
Geschichten aus der Geschichte
Richard und Daniel sind zwei Historiker, beide etwa 40 Jahre alt, und beide haben schon weit über 300 Folgen gemeinsam produziert. Mal bringt Daniel ein Thema mit und erzählt Richard eine spannende Geschichte, das nächste Mal ist es dann andersrum.
Es geht meist um ein spezielles Einzelereignis, welches in der Regel nicht zum Allgemeinwissen gehört, aber gerade deswegen ist es extrem spannend, gerade in diese Geschichte einzutauchen.
Der Podcast erscheint wöchentlich und jede Folge dauert etwa 40 Minuten.
Zielgruppe sind Erwachsene, aber durch die Art und Weise ihrer ruhigen Kommunikation und der spannenden, verständlichen Aufbereitung können an der Weltgeschichte interessierte Kinder schon ab 10 – 12 Jahren mithören und spannende Geschichten aus der Geschichte mitnehmen. Es eignet sich vielleicht nicht unbedingt jede Folge dafür, aber bei den allermeisten Folgen passt das schon, und am Titel der Folge lässt sich meist auch erkennen, ob das Thema vielleicht zu aufregend oder spannend ist.
Jasmin Schreiber ist eine bekannte Autorin und Biologin und Lorenz Adlung ist mittlerweile ihr Freund und ist ebenfalls Biologe und betreiben beide den Podcast BUGTALES.FM. Beide haben sich im Laufe des Podcast ineinander verliebt, und das hört man auch ein bisschen raus, im Umgang miteinander, das gibt dem Podcast noch eine kleine Erwachsenenkomponente dazu. Beide haben eine sehr angenehme und frische Art, auf nicht zu komplizierte Art und Weise Themen aus der Biologie aufzubereiten und in den Podcast einzubringen. Die Geschichten, die sie erzählen, sind was für Eltern und ihre Kinder und eignen sich sehr zum amüsierten, gemeinsamen anhören.
Mal geht es um den Klimawandel, und seinen Einfluss auf die Korallenriffe, oder in einer anderen Ausgabe erzählt Jasmin etwas über bunte Blätter im Herbst und Lorenz erklärt uns, warum chemische Waffen aus dem zweiten Weltkrieg dann aus Sicht der wissenschaftlichen Erkenntnis im weiteren doch noch zu etwas nütze waren. Die Themen sind bunt gemischt, und insbesondere Jasmin neigt etwas zum kindlich albernen Abschweifen und zum „Stell dir mal vor, das wäre so und so…“ und spricht damit kindliche Phantasie ganz besonders an.
Jasmin ist im Podcast thematisch die Tierbiologin, und Lorenz fokussiert sich stärker auf molekulare Prozesse, erklärt das aber alles nicht zu kompliziert. Zwischendrin gibt es speziell als Kinderfolgen gekennzeichnete Episoden, aber wir finden, dass alle Folgen für naturwissenschaftlich interessierte Kinder ab 10 – 12 Jahren konsumierbar sind.
Der Podcast erscheint nicht ganz regelmäßig, mal vergehen mehrere Wochen zwischen zwei Folgen, und dann ist die Vorfreude umso größer, wenn was neues kommt, aber so alle zwei Wochen gibt es im Schnitt eine neue Ausgabe.
Auch hier unterhalten sich zwei Leute, einmal der Radiomoderator Daniel Kähler und einmal der Biologe Mario Ludwig. Das Format läuft auch auf Bremen Zwei, dem Radiosender, und kann losgekoppelt vom Radioprogramm gehört werden.
Wie die Tiere Dinge tun ist Thema des Podcasts. Sei es, wie die Tiere schlafen, wie sie ihre Häuser und Nester bauen, wie die Tiere singen oder trauern, pro Folge ist quasi ein Verb an der Reihe und die beiden unterhalten sich darüber.
Das schöne an dem Podcast ist zum einen das jeweilige inhaltliche Thema, aber auch die Art und Weise, wie an das Thema rangegangen wird. Vor allem Mario Ludwig, also der Biologe, ist auch kindlich begeistert von seinem Beruf und trägt die Themen mit einer Begeisterung vor, dass es eben auch für Kinder gut rüberkommt und passt.
Wir finden, dass die Folgen für am Tierreich interessierte Kinder ab 10 – 12 Jahren konsumierbar sind. Jede Folge ist etwa 30 Minuten lang, und alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode.
Der Titel ist hier eigentlich Programm und den Podcast hört man wirklich am besten abends zum einschlafen — wenn es denn gewünscht ist, das Kinder mit medialem Konsum ins Bett gehen. Die Idee ist simpel, funktioniert aber ganz gut: Wikipediaartikel werden in ihrer Gänze vorgetragen, und die typische aufzählerische Exaktheit aus den Artikeln kann — hier zum Glück! — ganz schön langweilen…
Der Schwertfisch kommt bei Wassertemperaturen zwischen 5 °C und 27 °C kosmopolitisch in allen tropischen, subtropischen und gemäßigten Ozeanen zwischen 61° nördlicher Breite und 50° südlicher Breite vor. Im westlichen Pazifik lebt er zwischen 50° nördlicher und 45° südlicher Breite und im kühleren östlichen Pazifik zwischen 50°N und 35°S. Im Indischen Ozean erstreckt sich das Verbreitungsgebiet nördlich 45° südlicher Breite. Im Norden wird das Verbreitungsgebiet durch die Küste Südasiens begrenzt. Im Atlantik kommt der Schwertfisch zwischen 50° nördlicher Breite im Nordwesten und 60° nördlicher Breite im Nordosten und 45°S im Südwesten und 45° bis 50°S im Südwesten vor. Er kommt auch im Mittelmeer, im Marmarameer und im Schwarzen Meer vor, gelegentlich auch in der Nordsee. Der genetische Austausch zwischen der atlantischen und der mediterranen Population ist gering.
Auszug aus der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwertfisch
Solche Passagen können ganz schön schläfrig machen, und das ist hier auch gut so, zumal der Vorleser oder die Vorleserin eine sehr angenehme Stimme hat.
Auch hier sind 10 – 12 Jährige durchaus schon angesprochen, aber vermutlich passt es für etwas ältere noch besser. Einfach mal reinhören und selbst abschätzen!
Jede Folge geht etwa 10 – 40 Minuten, je nachdem wie lange der zugrundeliegende Artikel eben ist. Manche Artikel eignen sich gar nicht für Kinder, aber das kann man eigentlich gut am Titel erkennen.
Dieser Podcast ist wild und Kathrin („Kaddi“) ist einigen auch als Youtuberin Coldmirror bekannt. Kaddi/Coldmirror zu beschreiben ist schwierig, man muss sie erlebt haben. Sie ist witzig, sie ist lebhaft, und in jeder Podcastfolge redet sie über 5 Filmminuten aus einem Harry-Potter-Film. Sie geht dabei chronologisch vor und ist nun nach gut 20 Folgen noch nicht mit Harry Potter und der Stein der Weisen fertig. Sie ist strikt, und sie nimmt sich immer exakt 5 Minuten aus dem Film vor. Da wird auch mal mitten im Quidditch-Match abgebrochen, weil die 5 Filmminuten abgelaufen sind, aber zum Glück geht es dann in der nächsten Folge an genau der Stelle weiter. Cliffhanger!
Egal ob Sie Harry Potter gar nicht richtig kennen, Sie und Ihre Kinder werden Ihren Spaß daran haben, da Coldmirror auf wirklich sehr amüsante Weise Details rauspickt und sie bis ins Kleinste analysiert, zerpflückt und dabei auch oft abschweift. Da spricht sie plötzlich eine Viertelstunde lang über die Architektur des Bahnhofs King’s Cross oder über Eulenarten, nur weil es bauartlich im echten King’s-Cross-Bahnhof gar keine Mauer zwischen Gleis 9 und 10 gibt oder weil gerade die Eule die Einladung nach Hogwarts bringt. Und das, weil es wirklich Sinn ergibt, gerade das jetzt zu tun! Im Grunde ist es wie es in einem guten Unterricht, wie er auf einem guten HB-Zug stattfindet…
Hört man den Podcast zum ersten Mal, ist man wahrscheinlich erstmal verwirrt und versteht den Sinn nicht ganz. Aber spätestens ab Folge 2 oder 3 ist man ganz gefangen und fiebert jeder neuen Ausgabe entgegen. Da die Folgen sehr unregelmäßig erscheinen ist jede neue Folge wie ein kleines Fest!
Coldmirror spricht ganz besonders Jungs an, durch ihre wilde, kumpelige Art, und wenn auch ihre Fans erwachsen sind, werden auch gewitzte 10 – 14-Jährige ihre helle Freude an ihr und ihrem Podcast haben.
Jede Folge geht etwa 45 Minuten und kann auch direkt von der ARD Audiothek gehört werden, findet sich aber auch in jedem Podcastplayer.
Im Prinzip machen David und Victor hier bei His2Go das Gleiche, was auch Daniel und Richard bei Gehichten aus der Geschichte machen: Mal bringt David ein Thema mit und erzählt Victor eine spannende Geschichte, das nächste Mal ist es dann andersrum.
Trotzdem sind die Podcasts unterschiedlich, vor allem in der Art und Weise, wie die Geschichten erzählt werden. Hier geht es etwas schneller zu, weniger getragen, die zwei Freiburger sind auch noch unter 30. Geschichten aus der Geschichte ist zwar ein wenig kultiger, und auch bekannter, aber beide Geschichtspodcasts sind sehr gut, und es ja am Ende Geschmackssache, was Ihnen mehr liegt. Und wenn Ihr Kind Interesse an guten Geschichten aus der Geschichte hat, dann ist es umso wichtiger, auch mal eine Alternative auszuprobieren. Wir können auch diesen Podcast absolut empfehlen!
Die Folge über den Untergang der Maya ist vielleicht ein guter erster Einstieg!
Oben haben wir angekündigt, dass hier nur Podcasts erscheinen, die in erster Linie nicht für Kinder produziert werden. Wir wollen hier doch mit unserer Ankündigung brechen. Denn damit hier nicht nur Podcasts für die älteren der Jüngeren empfohlen werden, hier auch die Gute Nacht mit der Maus. Das Angebot kommt direkt vom WDR, ist somit schon eine richtige öffentlich-rechtliche Produktion und weniger von Einzelpersonen mit viel Liebe gestaltet, wie in den obigen Empfehlungen, aber sie bietet vor allem dennoch eine kontinuierliche Menge an gutem Inhalt. Wir finden es besonders schön, dass man eben nicht vorm Fernseher sitzen muss, um Die Sendung mit der Maus genießen zu können. Das funktioniert auch wunderbar per Audio. Und wir lieben doch alle die Maus!
Hier gibt es sogar jeden Tag eine neue Ausgabe, und die hat in der Regel eine Lauflänge von 20 Minuten. Und die Gute Nacht mit der Maus kann man durchaus auch schon mit 6 Jahren anhören.
Für den Anfang, und wenn Sie noch keine Erfahrung mit Podcasts haben, können Sie erstmal auf der jeweiligen Seite eine oder zwei Folgen anklicken und direkt am PC oder Smartphone hören. Das geht ganz gut, auch wenn es nicht total komfortabel ist.
Die nächste Stufe wäre das Hören der Podcasts über ein speziellen Player oder über einen Anbieter. Spotify reitet seit einer Weile auch die Podcastwelle und bietet mittlerweile schon eine gute Möglichkeit, Podcasts zu hören. Sollten Sie also sowieso Spotify haben, können Sie dort gezielt nach den Formaten suchen und sich bookmarken.
Die noch besser Variante, die aber eine gewisse Auseinandersetzung mit der Materie erfordert, sind spezielle Podcastplayer und Podcastapps. Wenn wir hier eine erwähnen sollten, dann ist das AntennaPod. Nicht zu schick, sehr funktional, kostenfrei.
Aber hier sollten uns die Spezialisten zum Technik besser beraten können, deswegen helfen folgende zwei Links sicher weiter, oder eine Suchanfrage à la „Pocast Player für iOS (oder Android)“